Es ist mir zugleich eine grosse Ehre. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.meine heutigen Vortrag lautet: …………. Das ist ein sehr wichtiges und aktuelles Thema, denn Globalisierung verändert tiefgreifend die Wirtschaft, Politik, Sicherheit der Welt und das Leben der Menschen in allen Aspekten.Hier möchte ich Ihnen gern ein alltägliches Strassenbild in China vor Augen führen: In meiner Heimat Cangzhou, einer Binnenstadt in der Nordchinesischen Provinz Hebei, die 300 km entfernt von Peking liegt, gilt Burgerking als der Libieling für junge Leute, einige von ihnen tragen auch Jack Wolfskin.Auch in der Deutschland habe ich oft gesehen, dass viele junge Leute Elektro-Geräte benutzen, die in China hergestellt sind. Immer mehr von ihnen lernen sogar Chinesisch. All dies sind zwar nur einige Beispiele aus dem Alltagsleben von jüngeren Generationen, sie aber zeigen, wie stark sich die Globalisierung bereits auf das Leben der Menschen ausgewirkt hat.Auch die zwischenstaatlichen Beziehungen sind infolge der Globalisierung verändert. Die schnelle Entwicklung der globalen Produktivkraft, der Wissenschaft und Technologie, die zunehmende internationale Arbeitsteilung im Zug der Globalisierung seit 80er bzw. 90er Jahren haben die Interessen verschiedener Länder enger verflochten. Die Interdependenz der Länder hat zugenommen. Das …globale Dorf“ ist Realität geworden.Dennoch gilt die Globalisierung als ein zweischneidiges Schwert, weil sie auch globale Herausforderungen mit sich bringt, wie internationalen Terrorismus undgrenzüberschreitende Kriminalität, nicht-konventionelle Sicherheitsprobleme wie Klimawandel, Sicherheit der Lebensmittel, Sicherheit der Energieversorgung usw. Eine typische Beispiel in China ist das immer steigende CO2-Emission in einigen große Städte, vor allem in Peking und Shanghai. Infolge diese wird der hohen Smog- Konzentration und den damit verbundenen gesundheitlichen Schäden eine immer wichtig Thema. Heute ist bereits bekannt, dass in China die häufigste Todesursache in den städtischen Gebieten Krebs geworden ist.Aber die Regierung von China hat schon eingesehen, dass es so nicht mehr weiter gehen kann und einige wichtig Politik wird eingesetzt.Beispielsweise Industrieprojekte nur mit umweltschonender Technik zugelassen werden kann. Dies würde bedeuten, dass Kraftwerke und Fabriken in Zukunft Umwelttechnik einsetzen müssen, um schädliche Abgase oder Abwässer zu entgiften. An diesem Beispiel kann man die Nachteile der Globalisierung gut erkennen.Auf der andere Seite, China ist ein Teilnehmer der Globalisierung, hat viel davon profitiert. Seit Reform und Öffnung 1978 partizipiert China aktiv an internationaler Arbeitsteilung und Kooperation, führt ausländisches Kapital, fortschrittliche Technologien und Managementserfahrungen ein, modernisiert und rationalisiert Volkswirtschaftsstruktur. China hat eine rapide Wirtschaftsentwicklung und erhebliche Verbesserung des Lebens der Bevölkerung realisiert. Knapp 300 Mio. Chinesen wurden in dieser Zeit aus Armut befreit. In den letzten 30 Jahren stieg die Wirtschaft Chinas im Jahresdurchschnitt um mehr als 9%. BIP von 2013 betrug 7,4 Bio. US-Dollar, damit ist China die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt. BIP pro Kopf von 2013 ist 400fach mehr als im Jahr 1978. In Sachen wie Autobahnen, Automobil-Produktion und -Absatz, Internet- und Handy-Benutzer ist China quantitativ weltweit die Nr. 1.China hat nicht nur von der Globalisierung profitiert, sondern auch umgekehrt durch seine eigene Entwicklung zum Frieden und zur Entwicklung der Welt beigetragen. Seit WTO-Beitritt vor über 10 Jahren importiert China durchschnittlich jedes Jahr Güter im Wert von 750 Mrd. US-Dollar, das bedeutet für seine Handelspartner, 14 Mio. Arbeitsplätze schaffen bzw. erhalten zu können. Bis Ende 2011 hat China insgesamt 322 Mrd. US-Dollar, ohne die Finanzanlagen einzuberechnen, im Ausland real investiert und damit über 1 Mio. Arbeitsplätze direkt vor Ort geschaffen. China ist damit eine der wichtigen Lokomotiven der Weltwirtschaft geworden.Trotz wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolgen müssen wir dennoch einsehen, dass China immer noch das grösste Entwicklungsland. China hat noch viele Probleme wie Irrationalität der Wirtschaftsstruktur, Umweltverschmutzung, ungleichmäßige Entwicklung zwischen Stadt und Land, Unstimmigkeit zwischen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu bewältigen.Seit der internationalen Finanzkrise und europäischen Schuldenkrise ist die Weltwirtschaft in Rezession geraten, auch die chinesische Wirtschaft ist in Mitleidenschaft gezogen. Im laufenden Jahr hat die chinesische Regierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um das Vertrauen auf dem Markt zu stärken und das Wirtschaftswachstum zu stabilisieren. Diese Massnahmen haben Wirkung gezeigt. In der vergangenes Jahres ist das BIP Chinas um 7,8% gewachsen.Als Zusammenfassung möchte ich sagen, dass die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in China auf dem guten Weg bleibt. Sie verfügt noch über grosse Entwicklungspotenziale und besitzen auch gute Voraussetzungen und Fähigkeiten, eine langfristige Entwicklung auf höherem Niveau und mit besserer Qualität zu realisieren. Hier möchte ich allerbesten Wünsche zur meine Heimatland schicken.。