当前位置:文档之家› DIN 20043-煤矿接头

DIN 20043-煤矿接头

DEUTSCHE NORM September 2003Steckverbindungen für HydraulikschlauchleitungenMaße, Anforderungen, Prüfung20043ICS 23.100.40Staple-lock couplings for hydraulic power-transmission circuitsErsatz fürDIN 20043:1987-07VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss …Schlauchleitungen“ des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet.Anhang A dient der Erläuterung und ist informativ.ÄnderungenGegenüber DIN 20043:1987-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a) Zusätzliche Nennweiten aufgenommen.b) Druckreihe B aus Tabelle 1 gestrichen.c) Die verbliebenen Werte der Druckreihe A werden auf 4SP- und 2ST-Schläuche abgestimmt.d) Kupplungsklammer Form KB gestrichen und Form KC aufgenommen.e) Bezugsnormen und Angaben aktualisiert.f) Norm redaktionell überarbeitet.Frühere Ausgaben DIN 20043: 1987-07Fortsetzung Seite 2 bis 12Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.Normenausschuss Maschinenbau (NAM) im DIN©DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,Ref.Nr. DIN 20043:2003-09nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.Preisgr. 07Vertr.-Nr. 0007Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 20043:2003-0921 AnwendungsbereichDiese Norm gilt für Steckverbindungen vornehmlich für den Anschluss von Hydraulikschlauchleitungen aus Schläuchen nach DIN 20021, DIN EN 853, DIN EN 856 und DIN EN 857. Die Werte für den maximalen Arbeitsdruck nach Tabelle 1 gelten für hydraulischen Grubenausbau und Betriebsmittel zur Staubbekämpfung.Diese Norm legt fest –die maximalen Arbeitsdrücke,–die Anschlussmaße aller Einzelteile,–alle weiteren erforderlichen Festlegungen für die zugehörigen Kupplungsklammern, O-Ringe und Stützringe,–die Mindestberstdruckwerte,–die Anforderungen an die Impulsdruckprüfung.In Tabelle 1 sind die maximalen Arbeitsdrücke für Steckverbindungen im Bergbau angegeben. Sie gelten für hydraulischen Grubenausbau und Betriebsmittel zur Staubbekämpfung.Tabelle 1 — Maximaler ArbeitsdruckNennweiteDNMaximaler Arbeitsdruckbar 664010530125001945025400313003814551130DIN 20043:2003-092 Normative VerweisungenDiese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).DIN 3771-4, Fluidtechnik – O-Ringe – Form- und Oberflächenabweichungen.DIN 20021, Fluidtechnik – Schläuche mit Einlage – Ergänzungen zu DIN EN 853 bis DIN EN 857.DIN 24320, Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten – Gruppe HFAE, Eigenschaften, Anforderungen.DIN 51524-1, Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle – Hydrauliköle HL – Mindestanforderungen.DIN 51524-2, Druckflüssigkeiten – Hydrauliköle – Hydrauliköle HLP – Mindestanforderungen.DIN EN 853, Gummischläuche und -schlauchleitungen – Hydraulikschläuche mit Drahtgeflechteinlage –Spezifikation; Deutsche Fassung EN 853:1996.DIN EN 856, Gummischläuche und -schlauchleitungen – Hydraulikschläuche mit Drahtspiraleinlage – Spezifikation; Deutsche Fassung EN 856:1996.DIN EN 857, Gummischläuche und -schlauchleitungen – Kompakthydraulikschläuche mit Drahtgeflechteinlage –Spezifikation; Deutsche Fassung EN 857:1996.DIN EN 10083-1, Vergütungsstähle – Technische Lieferbedingungen für Edelstähle (enthält Änderung A1:1996); Deutsche Fassung EN 10083-1:1991 + A1:1996.DIN EN 10270-1, Stahldraht für Federn – Teil 1: Patentiert-gezogener unlegierter Federstahldraht; Deutsche Fassung EN 10270-1:2001.DIN EN 10270-3, Stahldraht für Federn – Teil 3: Nichtrostender Federstahldraht; Deutsche Fassung EN 10270-3:2001.DIN EN 10277-3, Blankstahlerzeugnisse – Technische Lieferbedingungen – Teil 3: Automatenstähle;Deutsche Fassung EN 10277-3:1999.DIN EN 10278, Maße und Grenzabmaße von Blankstahlerzeugnissen; Deutsche Fassung EN 10278:1999.DIN EN ISO 1043-1, Kunststoffe – Kennbuchstaben und Kurzzeichen – Teil 1: Basis–Polymere und ihre besonderen Eigenschaften (ISO 1043-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 1043-1:2002.DIN EN ISO 1402, Gummi– und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen – Hydrostatische Prüfung(ISO 1402:1994); Deutsche Fassung EN ISO 1402:1996.DIN EN ISO 6803, Gummi– und Kunststoffschläuche und -schlauchleitungen – Hydraulik-Druck-Impulsprüfung ohne Biegung (ISO 6803:1994); Deutsche Fassung EN ISO 6803:1997.DIN ISO 1629, Kautschuk und Latices – Einteilung, Kurzzeichen; Identisch mit ISO 1629:1987.DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen – Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragungen; Identisch mit ISO 2768-1:1989.3DIN 20043:2003-0943 Maße, Bezeichnung3.1 AllgemeinesAllgemeintoleranzen: DIN ISO 2768 - mDie Steckverbindung und ihre Einzelteile brauchen den bildlichen Darstellungen nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.Maße für alle Bilder in Millimeter.3.2 SteckverbindungLegende 1Stecknippel 2Steckmuffe3Kupplungsklammer 4O-Ring 5Stützring 6Fassung 7SchlauchBild 1 — SteckverbindungBezeichnung einer vollständigen Steckverbindung mit Kupplungsklammer Pos.-Nr 3 (KA3) für Schlauch-Nennweite 19:Steckverbindung DIN 20043 – KA3 – 19Tabelle 2 — StücklisteNormbezeichnungPos.-Nr Stückzahl Benennung Identifizierung a Einzelheiten 1Stecknippel DIN 20043 – 1 ...nach 3.3.12SteckmuffeDIN 20043 – 2 ...Nach 3.3.23Kupplungsklammer DIN 20043 – KA3 ...nach 3.3.34O-Ring DIN 20043 – 4 ...nach 3.3.451StützringDIN 20043 – 5 ...nach 3.3.5aDer Identifizierungsblock ist um die gewünschten Merkmale zu ergänzen.DIN 20043:2003-0953.3 Einzelteile3.3.1 Stecknippel (Pos.-Nr 1)Form nach Wahl des HerstellersForm ohne HebelnutBild 2 — Stecknippel ohne HebelnutForm mit HebelnutBild 3 — Stecknippel mit HebelnutDIN 20043:2003-096Bezeichnung eines Stecknippels (Pos.-Nr 1) für Schlauch-Nennweite 19:Stecknippel DIN 20043 – 1 – 19Tabelle 3 — StecknippelMaße in MillimeterSchlauch-NennweiteDN b 10,1±b 21+b 31,00-b 40,1±b 50,2±b 6ad 1d9d 2e8d 32,00-d 4h10d 51,0+d 6bmax.d 7max.l 1max.615108,56,8419963103,1201413,510,872614691222241817,51410311875191855,1292422,52016368925393129272044103313,62467,111–463836342554–12338–554745423563–145515,02787,213–645655514476–165aNicht für Nippel an Rohrleitungen bNur für Pressfassungen 3.3.2 Steckmuffe (Pos.-Nr 2)Form nach Wahl des Herstellers.Runde FormBild 4 — Steckmuffe runde FormDIN 20043:2003-097Eckige FormBild 5 — Steckmuffe eckige FormBezeichnung einer Steckmuffe (Pos.-Nr 2) für Schlauch-Nennweite 19:Steckmuffe DIN 20043 – 2 – 19Tabelle 4 — SteckmuffeMaße in Millimeters1 a s2 aSchlauch-NennweiteDNd 8H8d 9D10d 101,0+e 12,0+e 21+e 3min.f0,2±min.max.min.max.6101513451014201856121824225,56,5192429671527276734253139363138468,59203343784,55,5384755527,597515664911,52338618137,59aDie äußere Form der Steckmuffe ist nicht festgelegt.3.3.3 Kupplungsklammer (Pos.-Nr 3)Legende 1ballig angefast auf Länge l 4Bild 6 — Kupplungsklammer Form KADIN 20043:2003-098Bezeichnung einer Kupplungsklammer Form KA (Pos.-Nr 3) für Schlauch-Nennweite 19:Kupplungsklammer DIN 20043 – KA 3 – 19Tabelle 5 — Kupplungsklammer KAMaße in Millimeterb 7r 3aSchlauch-NennweiteDNb 60,5±Grenzab-maßek l 22,0+l 31+l 4min.r 1min.max.67,538274,51012,5423071216,54834919215,245540311,50,10,2252874551531357,00,2±68363518,50,20,3aAlle KantenLegende 1Kante gerundetBild 7 — Kupplungsklammer Form KCBezeichnung einer Kupplungsklammer Form KC (Pos.-Nr 3) für Schlauch-Nennweite 38:Kupplungsklammer DIN 20043 – KC 3 – 38Tabelle 6 — Kupplungsklammer KCMaße in Millimeterb 7r 3aSchlauch-NennweiteDN b 60,5±Grenzab-maßek l 22,0+l 31+l 4min.r 1min.max.3845856551558,0±0,4695755120,20,5aAlle KantenDIN 20043:2003-0993.3.4 O-Ring(Pos.-Nr 4)Bild 8 — O-RingBezeichnung eines O-Ringes (Pos.-Nr 4) für Schlauch-Nennweite 19:O-Ring DIN 20043 – 4 – 19Tabelle 7 — O-RingMaße in Millimeterd 11d12Schlauch-NennweiteDN Grenzab-maße Grenzab-maße660,16 ±10100,2 ±20,08±12130,25±1919252531332,5384051490,4±30,09±3.3.5 Stützring (Pos.-Nr 5)Bild 9 — StützringBezeichnung eines Stützringes (Pos.-Nr 5) für Schlauch-Nennweite 19:Stützring DIN 20043 – 5 – 19DIN 20043:2003-0910Tabelle 8 — StützringMaße in Millimeter Schlauch-NennweiteDNd131,0+d141,0-a0,1±66,810,11010,814,1121418,1192024,1252731,1313438,10,83841,846,85150,855,81,54 Werkstoff4.1 Stecknippel11SMnPb30 + C (Werkstoffnummer 1.0718) nach DIN EN 10277-3 oder Werkstoff mindestens gleicher Festigkeit nach Wahl des Herstellers.4.2 Steckmuffe11SMnPb30 + C (Werkstoffnummer 1.0718) nach DIN EN 10277-3 oder Werkstoff mindestens gleicher Festigkeit nach Wahl des Herstellers.4.3 KupplungsklammerFederstahl entsprechend Drahtsorte SM nach DIN EN 10270-1 oder Vergütungsstahl nach DIN EN 10083-1 oder Stahl X10CrNi18-8 (Werkstoff-Nr 1.4310) nach DIN EN 10270-3.Verwendbares Halbzeug: Vierkantstahl nach DIN EN 10278.4.4 O-RingAcrylnitril-Butadien-Kautschuk, Kurzzeichen NBR nach DIN lSO 1629 mit Shore-A-Härte 88 ± 3 und Sortenmerk-mal: N nach DIN 3771-4.Der Werkstoff muss beständig sein gegen HFA E-Druckflüssigkeiten (Öl-in-Wasser-Emulsionen) nach DIN 24320, gegen Brauchwasser und gegen Hydrauliköle nach DIN 51524-1 und DIN 51524-2; für andere Druckflüssigkeiten sind geeignete Werkstoffe zu verwenden.4.5 StützringPolyamid, Kurzzeichen PA 12 nach DIN EN ISO 1043-1. Die Verwendung von Regenerat ist für die Herstellung nicht zugelassen.5 Ausführung5.1 Steckanschluss (Stecknippel und Fassung)Nach Wahl des Herstellers; Korrosionsschutzart nach Wahl des Herstellers.DIN 20043:2003-09115.2 SteckmuffeAusführung nach Vereinbarung; Korrosionsschutzart nach Wahl des Herstellers.5.3 KupplungsklammerAusführung nach Vereinbarung; Korrosionsschutzart nach Wahl des Herstellers.5.4 O-RingGraphitiert oder geölt nach Wahl des Herstellers.5.5 StützringBei Nenngrößen größer als DN 10 Schlitz spanlos schräg geschnitten.6 Anforderungen, Prüfung6.1 AllgemeinesDie Steckverbindungen müssen die in 6.2 und 6.3 genannten Anforderungen erfüllen. Für die Prüfung gelten DIN EN ISO 1402 und DIN EN ISO 6803.6.2 BerstdruckDicht bis zum Erreichen der Berstdruckwerte nach Tabelle 9 .Tabelle 9 — BerstdruckSchlauch-Nennweite 610121925313851Berstdruck min.160013201660140011208403603206.3 ImpulsdruckDicht und formbeständig bis zum Erreichen von 50 000 Lastwechseln beim Prüfdruck = Maximaler Arbeitsdruck nach Tabelle 1.DIN 20043:2003-0912Anhang A (informativ) ErläuterungenDie Norm geht von den Anforderungen des Bergbaus aus, der die Steckverbindungen nur im verwendungsfertigen Zustand benutzt. Aus diesem Grunde stehen die für die gegenseitige Austauschbarkeit erforderlichen Anschluss-und Begrenzungsmaße sowie die Verträglichkeit mit der vom hydraulischen Grubenausbau vorgegebenen Druckbelastung im Vordergrund.Zum Anwendungsbereich und den Anforderungen an Steckverbindungen im Bergbau hat der Steinkohlenbergbauverein die Betriebsempfehlung Nr. 25, Ausgabe Januar 1985, herausgegeben: …Sicherheitliche Gesichtspunkte für den Einsatz von Hydraulik-Schlauchleitungen.“ (Bezugsquelle: Verlag Glückauf, Essen)Die zusätzliche Nut beim Steckanschluss für Schlauch-Nennweiten 6, 10 und 12 wird Hebelnut genannt. An dieser …Demontagenut“ kann ein Werkzeug angesetzt werden, um das Ende des Stecknippels aus der Steckmuffe herauszuhebeln, falls die Schlauchleitung im Nippel bricht und das abgebrochene Ende in der Muffe festsitzt.。

相关主题