当前位置:文档之家› 阿拉伯邻居和德国文化 Nachbarn arabischer und deutscher Kulturen

阿拉伯邻居和德国文化 Nachbarn arabischer und deutscher Kulturen


Eine spontane Umfrage Die Antworten konzentrierten sich, zusammengefasst, auf die folgenden Themen:
Alltä gliche Kultur – was essen sie – wie kleiden sie sich? Bei der Umfrage ging es zu erfahren, wofü r interessieren sich die Deutschen, wenn es um die Arabische Kultur geht? Geschichte Bei unterschiedlichen Veranstaltungen wurde jede/n nach ihrer/seiner Wü nsche gefragt. Die Rolle der Frau und Stellung des Mä dchens Wie gehen sie mit Einander um? Die einzige Frage war: was wü rden Sie / wirst du gerne Wie sie ü ber die Christen bzw. die Deutschen? ü ber denken die arabische Kultur erfahren? Die Rolle der Religion in ihrem Leben
Tacheleskunst von Imdat Ucar
Allaf Ghazwan Petra
Oktober 2012 Die Mauer in der Geschichte unseres Landes
Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag bestimmt. Die Mauer steht als Symbol für Trennung und für Einheit von Land, Gesellschaft und Menschen und das nicht nur in Deutschland. Für unser Projekt „Nachbarn kommen zusammen“ war die „Mauer“, das begleitende Thema in diesem Monat. Neben dem Besuch der Gedenkstätte „Berliner Mauer“ in der Bernauer Straße, wurde bei „Nachbarn kommen zusammen“, durch Filmbeiträgen und Beiträgen von Teilnehmern als Zeitzeugen, auch die Mauer in Israel / Palästina und in der Westsahara thematisiert. Kreatives mit Mauersteinen setzte die Idee um, Mauersteine als ein Medium für Botschaften oder Nachrichten zu diesem Thema, zu bemalen oder zubeschreiben.
Gemeinsam Lernen Was will ich ü ber die andere Kultur wissen?
Gemeinsam Unternehmen
Wie wird das Unternommene von einer Kultur beeinflusst? Gemeinsam Erfahren Wie werden die “gleichen“ Erfahrungen unterschiedlich wahrgenommen? In jedem Monat gibt es ein Thema Das Thema steht mit der Deutschen oder Arabischen Kultur in Verbindung Zu dem Thema wird ein gemeinsamer “Ausflug“ unternommen Zu dem gemeinsam Unternommenen finden Gesprä chtreffen statt Das gemeinsam Erfahrene wird den Anderen vermittelt Die “Aha-Erlebnisse“ sind öfters unbeschreiblich, wie jede zwei Augen und zwei Ohren das Gleiche unterschiedlich sehen und hö ren Alle Veranstaltungen finden in jedem Monat in allen drei Bezirken, Neukö lln, Wedding und Kreuzberg statt
ห้องสมุดไป่ตู้
September 2012 Kunst
September ist als der Monat des Berliner Kunstherbst bekannt. Für unser Projekt „Nachbarn kommen zusammen“ war KUNST das begleitende Thema in diesem Monat. Mit der "bac 1st 2012" haben wir eine internationale Kunstausstellung mit Künstlern aus über 20 Ländern und vier Erdteilen besucht. Vertreten waren u.a. auch arabische Künstler.
Mitglied bei der Diakonie
Nachbarn kommen zusammen
Nachbarn arabischer und deutscher Kulturen
Lernen Unternehmen
Gemeinsam
Erfahren
Das Projekt ist eine interkulturelle Begegnung von Menschen, arabischer und deutscher Herkunft, die an die Kultur der Anderen interessiert sind.
Stelen; früherer Mauerverlauf
Im Hintergrund die Versöhnungskirche
Bemalter Mauerstein
Filmfestspiele
6.11.2012
November 2012
Vom 5. bis 11. November waren die arabischen Filmfestspiele.
Der Fotograf Ralf Reschke lebte eine Zeit in Jordanien und präsentierte uns Fotografien aus diesem geschichtsträchtigen, historischen Land, wie auch Bilder aus der Stadt Petra Ralf Reschke nahm als Fotograf an der "bac 1st 2012" teil und stellte auch Fotografien von Künstlern aus der Tachelesszene aus.
Treffen der Religionen
Dezember 2012
Ü ber die Kopten in Ägypten referierte Herr Wahba. Außerdem gab es einen interessanten Filmbeitrag über die, Dezember ist der Monat der Traditionen und des Im Anschluss an dem Film zeigte uns Herr Prof. AlBrauchtums. -Majmaa, im Irak lebenden Mandäer, auch Sabier genannt. feiern Weihnachten am 07.01. alsSie ein Experte für Sprachen und Kulturen, ein, von mandäisch Sie haben einen eigenen Papst und führen ihre Ursprünge auf den Das Thema Weihnachten und Brauchtum begleitet unser ins arabisch übersetztes, geschriebenes heiliges Buch und gab Sie sind eine religiöse, sehr an Traditionen gebundene Evangelisten Markus zurück. Projekt in Hinblick der Fragen, wie man eigentlich uns weitere reichhaltige Informationen über die Sitten und Minderheit, die in ihrem Glauben jüdische, manichäische Weihnachten der arabischen Welt feiert und wie die Gebräuche derin Mandäer. und altorientalische religiöse Elemente vereint. Bräuche z.B. der koptischen oder katholischen Christen sind? Im Januar wird der Geburtstag von dem Propheten gefeiert. In diesem Zusammenhang wurden die Feierlichkeiten zur Geburt von dem Propheten in Ägypten erläutert. Ihre traditionellen Rituale zu Weihnachten wurden vorgestellt sowie auch die Traditionen bei den arabischen Katholiken. In diesem Zusammenhang wurde erwähnt, dass die Geburt von Mohamed in Ägypten traditionell groß gefeiert wird. Der Film zeigte auf Brauchtum und Lebensgewohnheiten, wie Durch den Besuch dem Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz verbreitete sich bei Hochzeiten, Taufen Beerdigungen. den Teilnehmern, die inund diesem Land typische Weihnachtsstimmung.
相关主题