当前位置:文档之家› 西门子安全继电器3TK2807

西门子安全继电器3TK2807

Betrieb nur im Einbauraum mit IP 54 zulässig (z. B. Schaltschrank)!-NOT-AUS-Schaltungen-Schaltungen zur Überwachung von Schutzeinrichtungen (z.B. Schutz-gittern)-Schaltungen, bei denen gesteuertes Stillsetzen gemäß DIN EN 60204-1, VDE 0113 Teil 1: (1998-11) STOP-Kategorie 1 erforderlich ist.Bei Geräten, deren Netzspannung gleich der Steuerspannung ist, ist unbedingt die DIN EN 60204-1, VDE 0113 Teil 1: (1998-11), Punkt 9.1.1 zu beachten!Die interne Steuerung der Schützsicherheitskombination ist nach DIN EN 60204-1, VDE 0113 Teil 1: (1998-11), Absatz 9.4.2.2 ausgeführt, so dass im Falle eines Fehlers in einem Hilfsschütz die Funktion des Sicherheitsstrom-kreises erhalten bleibt. Die Versorgungsspannung muss den Anforderungen der DIN EN 60204-1, VDE 0113 Teil 1: (1998-11) entsprechen (der Anschluss “A2“ muss an die mit dem Schutzleitersystem verbundene Seite des Steuerstromkreises angeschlossen werden). Bei jedem EIN- und AUS-Zyklus der zu schaltenden Maschine werden die Schaltglieder der Hilfs-schütze auf korrektes Öffnen und Schließen überprüft. Dies geschieht z.B. durch:-Ab- und Zuschalten der Steuerspannung durch den Hauptschalter -Betätigen und Entriegeln der NOT-AUS-Einrichtung -Öffnen und Schließen des Schutzgitters.Geräteschaltpläne und Anschlussbeispiele , siehe Bild III :a Innenschaltbild (DC-Ansteuerung), Prinzipdarstellung b Schutztür-Schaltung (2kanalig)c NOT-AUS-Schaltung (2kanalig)d Schutztür-Schaltung (2kanalig)Automatischer Anlauf mit zwangsöffnenden Schaltern.e NOT-AUS-Schaltung (2kanalig mit einem Zusatzbaustein 3TK29...).Hinweis: Eine 1kanalige Ansteuerung der Schützsicherheitskombination ist realisierbar, indem man die Schutzeinrichtung zwischen den Anschluss X1 und den verbundenen Anschlüssen X3; X5 schaltet.Die außenliegende Ansteuerung ist beispielhaft, sie muss durch eine Risi-kobewertung durch den Anwender festgelegt werden.Weitere Applikationen auf Anfrage.Maßbilder (Maße in mm), siehe Bild I .Seitlicher Mindestabstand zu geerdeten Teilen: 3 mm (siehe Bild IIa ).Anschluss, siehe Bild IIb .Plombierabdeckung, siehe Bild IIc .Bei der Montage Schützsicherheitskombination abdecken, wenn Fremdkörper (z.B. Bohrspäne) auf die Geräte gelangen können. Bei Verschmutzungsgefahr, starkem Staubanfall oder aggressiver Atmo-sphäre Schützsicherheitskombination in Gehäuse einbauen.Reinigung: Staubablagerungen entfernen (absaugen!).Die Betriebszustände des Gerätes:“NETZ“ zeigt an, dass das Gerät an Spannung liegt.“KANAL 1“ und “KANAL 2“ leuchten, wenn der EIN-Taster betätigt wurde und die NOT-AUS- bzw. Schutztüreinrichtung geschlossen ist.Warnung:Gefährliche elektrische Spannung!Kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen führen.Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.AnwendungsbereicheFunktionsbeschreibung und AnschlusshinweiseMontageBetriebBeim Einlegen der Drahtbrücken sind die EGB-Richtlinien zu beachten. Erdungsmanschetten anlegen!Kurzschlußschutz für Freigabekreis und Meldekreis:Schweißfreie Absicherung bei -Sicherungseinsätze Absicherung der Sicherheitskombination:-G-Sicherung -Sicherungsautomat Typ A, B, C -Schutzschalterklemmen Typ 8 WA101110 Befestigungslaschen für Schraubbefestigung (Bestell-Nr.: 3RB 1900-0B).Weitere Daten und Bestell-Nr. für Zubehör siehe Katalog NSK.ZubehörSchützsicherheitskombination 3TK2807DIN EN 60439 Teil 1/ VDE 0660 Teil 500 (04.94)BetriebsanleitungBestell-Nr.: 3ZX1012-0TK28-7AA1Operation permissible in switchgear cabinet with degree of protection IP 54 only!-EMERGENCY OFF circuits-Circuits for monitoring protective devices (e.g. protective screens)-Circuits requiring controlled stopping as defined by DIN EN 60204-1, VDE 0113 Part 1: (1998-11), Stop-Category 1.In the case of equipment whose supply voltage is the same as the control voltage, the instructions given in DIN EN 60204-1, VDE 0113 Part 1: (1998-11), Point 9.1.1, must be followed!The internal control circuit of the contactor safety combination is designed according to DIN EN 60204-1, VDE 0113 Part 1: (1998-11), para. 9.4.2.2, so that in the case of a fault in one of the contactor relays the function of the safety circuit is maintained. The supply voltage must meet the require-ments of the DIN EN 60204-1, VDE 0113 Part 1: (1998-11) (the terminals “A2“ must be connected to that side of the control current circuit which is linked to the protective conductor system). The contacts of the contactor relays are checked for proper opening and closing in every ON and OFF cycle of the machine to be switched. This is, for instance, done by:-connecting and disconnecting the control voltage with the main switch -activating and deactivating the EMERGENCY-OFF unit -opening and closing of the protective screen.For circuit diagrams and connection examples , see Fig. III :a Internal circuit diagram (DC control), schematic diagram b Protective door circuit (2-channel)c EMERGENCY OFF circuit (2-channel)d Protective door circuit (2-channel)Automatic starting with positively opening switches.e EMERGENCY OFF circuit (2-channel with a 3TK29... supplementarymodule).Note: Single-channel control of the contactor safety combination is possi-ble by conneting the protective device between X1 and X3; X5. A link must be inserted between X3; X5.The external control circuit connections are shown for example only; the actual connections must be defined by the user on the basis of a risk assessment.Further applications available upon request.For dimension drawings (dimensions in mm), see Fig. I .Minimum clearances from earthed parts on the sides: 3 mm (see Fig. IIa ).Connection, see Fig. IIb .Sealed cover, see Fig. IIc .Cover the contactor safety combination during installation if foreign particles, such as swarf, can fall onto it. Install contactor safety combinations in a housing if they are exposed to dirt, dust or aggressive atmospheres.Cleaning: Remove dust with a vacuum cleaner.Operating states of the unit:“LINE“ indicates that voltage is applied to the unit.“CHANNEL 1“ and “CHANNEL 2“ light up when the ON button is pressed and the EMERGENCY OFF circuit or protective door circuit is closed.WARNING:HAZARDOUS VOLTAGECAN CAUSE ELECTRICAL SHOCKAND BURNS.DISCONNECT POWER BEFORE PROCEEDING WITH ANY WORK ON THIS EQUIPMENT.ApplicationFunctions and connectionsInstallationOperationthe event of an interference voltage occuring in the supply or signal cables.The guidelines on the handling of electrostatic sensitive devices (ESDs) must be followed. Earthing sleeves must be used!Short-circuit protection for signal circuit and enable circuit:No-weld fuse protection at short-circuit current -Fuse-links Fusing of contactor safety combination:-M.C.B., type G -M.C.B., type A, B, C -Protective circuit-breaker terminals type 8 WA101110 fixing lugs for screw fastening (Order No.: 3RB 1900-0B).For further data and order numbers for accessories see Catalog NSK.AccessoriesContactor Safety Combination3TK2807DIN EN 60439 Part 1/ VDE 0660 Part 500 (04.94)InstructionsOrder No.: 3ZX1012-0TK28-7AA12IIIaIII aIIbIIc2x(1 ... 2,5 mm 2)1x4 mm 2102x(0,75 ... 1,5 mm 2)0,8x5 ... 6 mm0,8 ... 1,2 Nm/7 ... 11 lb.inR1UH1K1K2K3K4K1K3H3K2tH2tK1K3K1K2H4K4K5H5K3K2K1K5K4978777655343332313142434445466788898X5X3X1A1 (+)A2 (-)X2X4K5III bIII cK3K2K1K5K4978777655343332313142434445466788898X5X3X1A1 (+)F1A2 (-)X2X4KM1KM2(MC)KM1KM2NL1/L+N;L-L1L2L3M(MC)KM1KM2F2F3F4F5F6F7III dIII eTechnische Änderungen vorbehalten.Subject to change without prior notice.© Siemens AG 1995Bestell-Nr./ Order No.: 3ZX1012-0TK28-7AA1Printed in the Federal Republic of GermanyTechnical Support:Tel: ++49 (0) 9131-7-43833 (8°° - 17°° MEZ)Fax: ++49 (0) 9131-7-42899E-mail: NST.technical-support@erl7.siemens.de Internet: www.ad.siemens.de/support。

相关主题