当前位置:文档之家› 当代大学德语3答案1

当代大学德语3答案1

当代大学德语3答案Studienweg Deutsch Kursbuch 3 H?rtexteLektion 1ü8Helfen, lernen und Abenteuer erlebenStwD: Ist es für Studenten nicht schwierig, arme Familien zu unterstützen? Als Student hat man doch selbst nicht viel Geld.Ge Wenju: Nein, so schwierig ist das nicht. Ich verdiene mit ein paar Nebenjobs ein bisschen Geld. 92 Yuan pro Semester schicke ich einem M?dchen ineinem Dorf in Hebei.Das reicht für die Schulausbildung. Einmal habenwir das Kind nach Beijing eingeladen.StwD: Wie haben Sie denn dieses M?dchen gefunden?Ge Wenju: Immer wieder reisen Leute aus unserem Club in arme Gegenden. V on denen habe ich die Adresse. Die Familie ist wirklich sehr arm. Bei derHeirat haben sie zu viel Geld ausgegeben und bald danach wurde derVater krank und konnte nicht mehr arbeiten. J etzt sammeln sie Früchteund Kr?uter im Wald, die sie dann verkaufen. Im Winter haben sie fastnichts.StwD: Frau Wen, Sie waren also Englischlehrerin. Haben denn Ihre Schüler etwas gelernt?Wen Shizhe: Na ja, das Englischlernenwar sicher nicht das Wichtigste. Viele sagten ganz offen, dass sie mehr zum Zeitvertreib zu uns kamen als um wirklichzu lernen. Gelernt haben vor allemwir Lehrer etwas: über das Lebennach dem Beruf und über die Einsamkeit im Alter.StwD: Herr Ming sprach von der Abenteuerlust. Bei Ihren Radtourenerleben Sie sicher auch Abenteuer, Herr Mi.Mi Tao: Ja, sicher, und auch b?seüberraschungen. Einmal sind wir nach Shidu gefahren, das ist eine wundersch?ne Berglandschaft im Südwesten vonBeijing. 110 Kilometer ging alles gut. Aberdann waren wir in denBergen und es wurde dunkel. Es schien kein Mond undunsere Handysfunktionierten nicht. V on 8 Uhr abends bis ein Uhr nachts irrten wirdurch die wilde Landschaft, dann erst haben wir ein Dorf gefunden. DasAbenteuer war mir etwas peinlich, denn ich war damals derGruppenleiter.StwD: Sind der Fahrradclub, der Club der guten Herzen und die Bergadler eigentlich gro?e Clubs?Wen Shizhe: Ja, die gr??ten an der Beida. Aber Zhao Yajing und ich sind auch noch in anderen Gruppen aktiv. Sie ist im Hochschulchor, da habensie zumBeispiel das …Halleluja“ von H?ndel gesungen. Ich schreibe für unsereUni-Zeitung. In der Redaktion arbeiten 40 Studentinnen und Studentenmit. Vielleicht will ich sp?ter mal Journalistin werden.上一页下一页Lektion 2ü7KurzdialogeA ◆Entschuldigung, ich h?tte da eine Frage.(M)◇Ja, bitte?(F)◆K?nnten Sie mir bitte erkl?ren, wie diese Kamera funktioniert?◇D a müsste ich auch erst die Gebrauchsanleitung durchlesen. Einen Augenblick, bitte.B ◆Würden Sie mich bitte vorlassen, ich m?chte nur dieses Heft hier kaufen undich muss gleich zum Unterricht.(M)◇Tut mir Leid,ich bin auch sehr in Eile. K?nnten Sie es nicht an der Kasse dort drüben versuchen?(F)C ◆Du, die CD finde ich wirklich toll. K?nntest du sie mir mal leihen?(M)◇Gern, aber du müsstest sie mir bald wieder zurückgeben. (M)D◆Dürfte ich Sie bitten, sich hinten anzustellen. Wir waren alle vorIhnenda.(F)◇Ja, aber, ... mein Zug nach Düsseldorf f?hrt in zehn Minuten. (M)◆Ich nehme denselben Zug.◇K?nnten Sie vielleicht auch für mich eine Kartekaufen?◆Gut,das kann ich machen. Sie müssten mir aber gleich das Geld dafür geben.◇Selbstverst?ndlich. - Und herzlichen Dank.上一页下一页Lekiton 3ü8RundfunkdiskussionA Die Stadt ist für die Menschen da, die darin leben, und nicht für Architekten, diemit tollen Sachen berühmt werden wollen. Und da frage ich: Sind 150 Meter hohe Türme menschlich? Wergeht denn gern zwischen Betonk?sten spazieren? Der Mensch braucht einenatürliche Umwelt, viel Grün, B?ume, Wasser. Es muss endlich wieder niedriger und lockerer gebaut werden. Am Alex sollte ein Anfang gemacht werden.B Nichts gegen Natur - drau?en auf dem Land, in den Bergen, am Meer. AberSt?dte sindnun einmal nicht natürlich. Da leben viele Menschen auf kleinem Raum zusammen, entwickeln ihre eigene Kultur, arbeiten, kaufen, konsumieren, sind aktiv. Das macht das Stadtleben so lebendig. Die Idee mit den Türmen finde ich gro?artig: sachlich, klar, keine überflüssige Romantik. Das entspricht doch genau dem Charakter des modernen Menschen.C Ohne Hochh?user geht es nicht, da gebe ich Ihnen Recht. Und ehrlich gesagt, ichliebe sch?ne Wolkenkratzer. Aber dieseTürme, das ist doch St?dtebau aus dem frühen 20. Jahrhundert! Die sind eben nicht modern. Nein, das lebendige Stadtleben muss sich auch in lebendigen Formen zeigen, in verschiedenen Formen: spitz, gerade, rund - unterschiedlich eben. Man kann das in Asien sehen, in Hongkong, in Shanghai, in Dubai zum Beispiel. Da wird modern gebaut. Aber natürlich geh?ren Stra?encafés auf den Alex und Restaurants, wo man im Freien essen kann. Leute angucken macht immer Spa?. Und warum nicht auch ein paar B?nke auf den Platz und ein bisschen Grün drum herum?上一页下一页Lektion 4ü9 InterpretationJia Hanfei: Nach meiner Meinung ist Hans ein froher und glücklicher Mann. Er ist vielleicht nicht sehr intellige nt, aber er tauscht die Sorge um Geld gegen ein leichtes Herz. Das ist doch ganz klug.Yang Xue: Flei?und Ehrlichkeit haben Hans reich gemacht und er h?tte ein gutes Leben führen k?nnen. Aber seine Dummheit macht ihn arm. Er ist ein schlechter Gesch?ftsmann. Das wichtigste für ihn ist seine Freiheit. Damit illustriert die Geschichte das Sprichwort: Wer mit wenigem zufrieden ist, derist reich.Wei Xing: Hans ist ohne Zweifel dumm und verh?lt sich falsch. Was er hat, findet er nicht so gut wie etwas anderes. Und hat er das, ist er wiederunzufrieden. Immer nach Neuem jagen und das Alte liegen lassen, dabei nicht nachdenken –eine solche Haltung kann sich nicht bezahlt machen. Aber er merkt seine Dummheit gar nicht und ist immer froh und glücklich. Es ist eineir onische Geschichte über das Glück.Liu Shanshan: Das Glück von Hans dauert immer nur kurze Zeit. Wenn er mit nichts nach Hause kommt, ist er bestimmtauch nicht lange zufrieden. Aber in Wirklichkeit gibt es so einen Typen gar nicht, er passt nicht in die heutige Gesellschaft.Yu Kai: Hans ist ein optimistischer junger Mann, er hat eine positive Einstellung zum Leben und ist voller Hoffnung für die Zukunft. Er will Freiheit und handelt nach Lust und Laune. Vielleicht kann man sein Handeln dumm nennen. Man kann aber auch sagen, dass es ganz vernünftig ist. Gold ist schwer und macht ihn langsam, ein Pferd macht ihn schneller. Dem Hans kommt es auf den augenblicklichen Nutzen für ihn an. Er kümmert sich nicht um den allgemeinen Wert der Dinge.上一页下一页Lektion 5ü6W?rterbücher für fast jeden ZweckTeil 1…Schlagdoch nach!“ ist sicher lich ein guter Rat bei sprachlichen Fragen. Aber wo nachschlagen? Reicht der Duden? Und in welchem Duden soll man am besten nachschlagen? Das wichtigste Nachschlagewerk zur deutschen Sprache bestehtn?mlich aus 12 B?nden, wozu auch eine Grammatik, ein Aussprachew?rterbuch,eine Sammlung von Redewendungen und Sprichw?rtern und eine Sammlung mitZitaten und Aussprüchen geh?ren. Au?erdem gibt es ein sehr nützlichesW?rterbuch, das besonderen Schwierigkeiten der deutschen Sprache erkl?rt. Dieser Dudenband hei?t Richtiges und gutes Deutsch. W?rterbuch dersprachlichen Zweifelsf?lle.Teil 2Auf keinem Schreibtisch sollte ein aktuelles Fremdw?rterbuch fehlen. Auf Fremdw?rter st??t man in vielen Texten und geradein diesem Bereich ver?ndert sich die Sprache schnell und vieles findet mannicht in den allgemeinen W?rterbüchern. Wichtig ist ein Fremdw?rterbuch besonders für das Verstehen fachsprachlicher Texte. Wenn man einen deutschen Text schreibt, versucht man W?rter nicht zu wiederholen; man sucht andereW?rter mit einer ?hnlichen Bedeutung, sogenannte Synonyme. Die findet man in einem Synonymw?rterbuch. Durchschnittlich 15 Synonyme für 20 000 Stichw?rter gibt der Synonym-Duden an, der sich …W?rterbuch sinnverwandter W?rter“ nennt. Denn Synonyme sind nie ganz gleich in ihrer Bedeutung, sondern nur verwandt, bedeutungs-, sinn- und sachverwandt. Um genau den passenden Ausdruck, das treffende Wort, zu finden, schauen auch Schriftsteller in Synonymw?rterbüch ern nach.Aber was tun, wenn man überhaupt kein Wort hat, nicht wei?, wie zum Beispiel ein bestimmtes Ding an einer Maschine hei?t? Da helfen nur Bilder,die das Ding zeigen, und neben den Bildern muss der Begriff stehen.Bildw?rterbücher hei?en diese Nachs chlagewerke, in denen man vor allem W?rterfür konkrete Gegenst?nde findet.上一页下一页Lektion 6ü4Mensch, ?rgere dich nicht!A Was soll denn das nun wieder? Fehlermeldung? Kann nicht sein. Also noch malvon vorn. – CD einlegen. So. Und jetzt Setup. O.k. Weiter anklicken. Noch mal Weiter. –Was? Schon wieder Error? So ein Mist. Wahrscheinlich ist die CD kaputt. Da muss ich mir das Programm morgen noch mal überspielen.B Was braucht denn der heute so lang? Meint wohl ich kann ewig warten. Ich willjetzt ins Internet! L os, wird’s bald? (Klopfen mit der Maus.) Bl?de Kiste.Anschluss her, aber schnell. (st?rkeres Klopfen) Immer noch ni cht? Jetzt reicht’s mir aber. (Faustschl?ge) Wie? Was? Nein, das kann doch nicht wahr sein!Abgestürzt? Also, ... (starke Faustschl?ge) Das mach ich nicht mehr mit!Glaubt wohl ... Was? Bild auch weg. Ohne mich,mein Lieber! (Krach)C Na, was ist denn heute los mit dir? Komm doch, lade mir endlich die Datei. Magstdu nicht? Na ja, hast wahrscheinlich zu viel auf der Platte. Also, erst mal was l?schen. – So, und jetzt sei bitte lieb. – Immer noch nicht? Was? Abgestürzt? Na gut, kann jedem mal passieren. Fahren wir dich erst mal runter上一页下一页Lektion 7ü2 Wetterbericht1. Bei Tiefsttemperaturen von 13 Grad im Nordosten wird es insgesamt w?rmer. Inder n?rdlichen Landesh?lfte liegendie Temperaturen bei etwa 16 Grad, im Süden und Westen bei 20 bis 21 Grad. Im Norden und Osten ist es bew?lkt, nur manchmal scheint die Sonne, im Westen und im Alpengebiet ist es überwiegend heiter, im Südwesten klar. Es bleibt trocken, nur in den ?stlichen Mittelgebirgen kann es ?rtlich zu Regen kommen.2. Der Tag wird im gesamten V orhersagegebiet freundlich und frühlingshaftwarm.überwiegend scheint die Sonne, nur vereinzelt treten Wolken auf. Die Temperaturen liegen bei über 19 Grad im Westen bis 23 Grad im Osten.3. Im ganzen Landesgebiet herrscht trübes Wetter. Im Norden ist der Himmelbedecktund es regnet, sonst ist es bew?lkt, es kann zu Regen und Schauern kommen. Die Temperaturen liegen bei 16 bis 18 Grad, in den Bergen bei 9 bis 10 Grad. Nuran der Südseite der Berge werden Temperaturen von über 20 Grad erreicht.ü10Wie ist das Wetter?1. A: So kannst du doch nicht ins Büro gehen. Du bist viel zu leicht angezogen.B: Schau doch zum Fenster raus: Blauer Himmel undstrahlende Sonne.A: Nach dem Wetterbericht gibt’s Frost, auf zehn Grad unter Null sollen die Temperaturen heute fallen.B: Hast recht. Da muss manvorsichtig sein.2. A: H?rst du, es donnert?B: Ja, aber ich glaube nicht, dass das Gewitter bis zu uns kommt. Der Donner ist noch ganz weit im Osten und der Wind weht aus Westen.A: Na ja, aber mit etwas Regen muss man schon rechnen.3. A: Riedel.B: Hallo, Inge, hier Monika.A: Ach, grü?dich, Monika. Ich wolltedich auch gerade anrufen. Du kannst heute wohl nicht kommen? Bei dem Wetter.B: Nee. Bei mir im Garten steht das Wasser schon fünf Zentimeter hoch.A: Oje!Eine richtige überschwemmung. Hoffentlich geht nichts kaputt. Was hat denn derWetterbericht gesagt?B: Der Regen würde in der Nacht aufh?ren und heute sei Sonnenschein.上一页下一页A: Na, hoffentlich stimmt’s wenigstens für den Nachmittag. Mach’s gut. Und Tschüss.B: Tschüss.4. Und nun die Wettervorhersage für morgen, Freitag, den 13. Mai. Weiterhinstürmische Winde aus West, Nordwest. Keine Niederschl?ge. Für die Jahreszeit zu ka lt.5. Achtung, Achtung! Eine Durchsage des Umweltamtes. Smogalarm im RaumK?ln-Bonn. Die Bürger werden gebeten, in den Wohnungen zu bleiben und die Fenster zu schlie?en. Privatautos dürfen nurin ?u?erst dringenden F?llen benutzt werden. Da auch im Laufe des Tages kein Aufkommen von Wind zu erwarten ist, kann heute mit keiner Verbesserung der Luftverh?ltnisse gerechnet werden. –Achtung, Achtung! Eine Durchsage ...6. A: Wieder 35 Grad heute! Kaum auszuhalten!B: Findest du? Mir kann es gar nicht warm genug sein. Jeden Tag gehe ich baden.A: Hast du denn Urlaub?B: Ja, ich mache Urlaub hier zu Hause bei sch?nstem Wetter.C: Na ja, sch?n ist relativ.Ich muss n?mlich arbeiten bei dieser Hitze.上一页下一页Lektion 8ü1V orhersagenText 1Tageshoroskop: Jungfrau unter gutem SternBerufIm Job stehen Jungfrauen vor wichtigen Entscheidungen. Z?gern Sie nicht lange und Sie werden Erfolg haben. Helfen Sie weniger erfolgreichen Kollegen und Mitarbeitern. Man wird sich daran erinnern, wenn es mal für Sie nicht ganz so gut l?uft.Liebe und FreundschaftImmer noch allein? Das kannheute anders werden. Nur Mut! Nehmen Sie Kontakt zu den Menschen auf, für die Sie sich schon lange interessieren. Vielleicht wird es eine Partnerschaft fürs Leben werden. Heute ist alles m?glich.Gesundheit und FitnessSie sind fit undbei bester Gesundheit. Joggen Sie, machen Sie Spazierg?nge. Ihr gutesK?rpergefühl l?sst Sie attraktiv und selbstbewusst wirken.Text 2Aus dem Polizeibericht: Teurer GlaubeEinen besonders glaubwürdigen Eindruck hat eine Wahrsagerin auf einen Ladenbesitzer in Soest gemacht. Nachdem der Gewinnseiner Boutique in den vergangenen Wochen sehr gesunken war, lie? er sich von der Frau überzeugen, dass das Gesch?ft unter ungünstigen Einflüssen h?hererM?chte stehe. Diese verl?ren ihre Kraft, wenn sie dreizehnmal mit 1313 Euro in der Hand um das Haus laufe. Der leichtgl?ubige Gesch?ftsmann gab der Wahrsagerin das Geld und sah es ebensowenig wieder wie die Frau. Die Polizei bittet um Hinweise auf ?hnliche Hilfsangebote von einer ca. 45-j?hrigen Fraumit blondem Haar. Die Betrügerin sagt, sie k?nne aus der Hand lesen, in einer Kugel in die Zukunft sehen und das Schicksal beeinflussen.Text 3 Zwei in einem: Büro und Musik in der HosentascheEine neue Generation von Mobiltelefonen wird nach Ansicht von Microsoft-Chef Steve Ballmer auch die Funktion von Musikplayern übernehmen. …In der Zukunft der tragbaren Ger?te werden wirviele Ver?nderungen sehen“, sagte Ballmer auf einem Management-Forum in Berlin. Das Handy sei ja schon l?ngst nicht nur Telefon, der Trend gehe ineine Richtung, bei dem der Handy-Besitzer die wichtigsten Funktionen einesBürocomputers nutzen kann. Und das Ganze bei Musik.上一页下一页Lektion 9ü8Eine Afanti-Geschichte: Der Beamte und das BootEinmal kam der Efendi an einen Fluss. Dort wartete schon ein hoher Beamter und zusammen nahmen sie ein Boot, um über den Fluss zu fahren. Es war aber das erste Mal, dass der Beamte in einem Boot sa? und in der Mitte des Flusseswurde er ganz grün im Gesicht. Er klammerte sich an den Efendi undjammerte: …Nasredin, mein lieber Nasredin, ich fürchte mich so. Wei?t du denn kein Mittel gegen meine Angst?“…Ein Mittel gegen deine Angst?“, sagte der Efendi, …Nun das wüsste ich schon. Aber ich glaube nicht, dass es Ihnen gefallen würde.“…Doch, doch, ich bin sch on e inverstanden, schnell tuendlich et was für mich!“…Wie Sie wünschen“, sagte der Efendi, packte den Beamten und warf ihn ins Wasser. Der konnte natürlich nicht schwimmen. Der Efendi wartete eine Weile, bis er ihn wieder ins Boot holte.…Na?“, fragte er,…Wie fühlen Sie sich nun?“…Besser, es geht mir schon viel besser“,sagte der Beamte.…Sehen Sie“, sagte Nasredin, …so ist das nun mal: Wer nie zu Fu? gehen musste, kennt nicht den Wert eines Pferdes. Wer nie ins Wasser gefallen ist, kennt nicht die V orteile eines Boots. Und ein Beamter, derjeden Tag das beste Essen bekommt, lernt nie, wie sch?n es ist, wenn manüberhaupt etwas zu essen hat.“上一页下一页Lektion 10ü6Keine Standardgespr?che1. In der Wohngemeinschaft: Student A, Studentin BA: Wo ist denn mein Tennisschl?ger?B: Keine Ahnung.A: Du leihst ihn dir doch immer aus – ohne zu fragen.B: Schon eine Ewigkeit nicht mehr.A: Und gesehen haste ihn auch nicht?B: O.k. ich guck mal nach. – Oh, daist er ja. Entschuldige.A: Du und dein Chaos.2. Auf der Stra?e: Autofahrerin A, Passant BA: Verzeihen Sie bitte, dürfte ich Sie etwas fragen?B: Aber bitte gern, wenn ich Ihnen behilflich sein kann.A: K?nnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Parkhotel komme?B: Nun, da w?re es wohl am besten, Sie n?hmen die n?chste Stra?e recht s und bei der dritten Ampel müssten Sie ... Oh, das wirdein bisschen kompliziert. Ach wissen Sie, sie k?nnten hinter mir her fahren.A: Ich m?chte Ihnen aber keine Ungelegenheiten bereiten.B: Aber nein, keineswegs, ich muss auch in diese Richtung. Da vorn steht mein Wagen, der dunkelblaue Mercedes. Sie brauchen mir nur zu folgen.A: Das ist aber sehr liebenswürdigvon Ihnen.B: Keine Ursache. Nur einen Augenblick Geduld noch.A: Vielen herzlichen Dank.3. Auf einer Party Junger Mann A, junge Frau BA: Tanzen wir?B: Null Bock auf Tanzen.A: Ach, sei doch nicht so langweilig.B: Bin nichtlangweilig, hab blo? keine Lust.A: Biste sauer?B: Wieso soll ich sauer sein? Aber warum quatschste nicht deine Freundin Anna an?Die ist bestimmt ganz happy, wenn du mit ihr tanzt.A: O.k., dann eben nicht.上一页下一页Lektion 11ü6Tagesablauf im KindergartenIm Kindergarten liefder Tag nach festen Regeln ab, fast wie bei den Soldaten. Einfach tun, wozu man gerade Lust hatte, das gab es nicht. Einen freien Willen auchnicht.Morgens um 7 sind wir aufgestanden. Dann hatten wir zwanzig Minuten Zeit zum Waschen, K?mmen, Z?hneputzen, anschlie?end machten wir Morgensport. Umacht gab es Frühstück. Um neun mussten wir uns alle an der Hand nehmen, dann wurden wir spazieren geführt, vielleicht eine hal be oder eine ganze Stunde. Wenn wir zurückkamen, spielten wir oder wir malten. Um halb zw?lf gab es Mittagessen, das dauerte ungef?hr bis halb eins. Danach mussten wir schlafen. Erst um drei durften wir wieder aufstehen, wir haben uns gewaschen und um halb vier gab es Milch und etwas Sü?es. Dann durften wir manchmal für eine Stunde drau?en spielen. Um sechs gab es Abendessen, danach, etwa um sieben, haben wir gesungen und dazu in die H?nde geklatscht. Um acht mussten wir uns noch einmal waschen und sollten sofort wieder schlafen, auch wenn noch kein Kind müde war. Wir mussten viel zu viel schlafen.ü12Fernglas statt RollschuheIII.Rollschuhe habe ich mir gewünscht und war mir sehr, sehr sicher, dass ich sie bekommenwürde. Warum auch nicht? Ein ganz normaler W unsch zum zw?lften Geburtstag, schlie?lich habe ich ja nicht um ein Pferd gebeten. Dann kam eine Torte mit Kerzen und der gro?e Schreck: Ein Buch mit dem Titel …Die V?gel unserer W iesen und W?lder“, daneben Kassetten aus der Reihe …Die Stimmen der V?gelu nserer Wiesen und W?lder“ und ein riesiges Fernglas. Keine Rollschuhe. Ichh?tte heulen k?nnen. Schuld an allem war mein Vater. Seit seiner Jugend waren V?gel sein Hobby und ich sollte seine Leidenschaft teilen. Und dann, dieAusflüge in den Wald mit Leber wurstbroten, das Warten auf die V?gel: Nichts konnte langweiliger sein. Und doch war es gut, dass ich meinen Vater und seine Leberwurstbrote in dieser Zeit für mich allein hatte.Frauke Finsterwalder上一页下一页Lektion 12ü7Was war da los?1.A: Guten Morgen.B: Mor gen, Herr Kramer, wie geht’s?A: Ganz gut, danke. – Ach, es tut mir sehr leid, aber da kamen Herren von einer Firma und die haben Ihren Parkplatz besetzt. Sie h?tten einen Termin bei Ihnen, sagten sie. Ich wollte nichts sagen. Ich wusste ja nicht, wie wichtig die Leute sind.B: Aha, einen Termin bei mir? Firmenvertreter? Na ja. mal sehen. – Aber macht nichts, ich habe meinen Wagen dort hinten geparkt. Würden Sie ihn bitte auf meinen Parkplatz stellen, wenndie Besucher weg sind? Hier der Schlüssel.A: Mach ich. Und nochmals Entschuldigung.B: Kein Problem, Herr Kramer, da konnten Sie wohl nichts machen.Einen sch?nen Tag noch.2.A: Moritz.B: Guten Tag, Weber. Ich rufe wegen der Wohnung im Tagesspiegel an.A: Ach, ja. Guten Tag.B: Ist die Wohnung noch zu haben?A: Ja. Es haben schon einige Interessenten angerufen, aber ich habe sie noch nicht vermietet. B: K?nnte ich sie mir mal anschauen?A: Gern. Aber,Frau ...B: Weber.A: Ja, Frau Weber, damit Sie nicht umsonst kommen. Ich m?chte keine Katzen und Hunde im Haus haben. Also, wenn Sie Haustiere haben ...B: Haben wir nicht.A: Sie, - Sie sind nicht alleinstehend?B: Nein, verheiratet.–Und da habe ich auch gleich eine Frage: Sie haben doch nichts gegen Kinder?A: Kinder? Wie viele denn?B: Noch keins. Aber in fünf, sechs Mon aten ist es soweit.A: Nein, gegen ein Kind kann ich natürlich nichts haben. Hat Ihr Mann eigentlich eine feste Stelle?B: Wir sind beide berufst?tig.A: Gut, - ja, gut, schauen Sie sich die Wohnung doch mal an.B: K?nnten wir heute Abend vorbeikommen, so gegen halb sechs?A: Ja, ich bin den ganzen Abend da. Ich wohne im Haus.B: Es ist doch im Wedding?A: Ja, Freienwalderstra?e 7. Klingeln Sie bitte im ersten Stock bei Moritz.B: Sch?n, Frau Moritz, erst mal vielen Dank.A: Bis heute Abend, Frau Weber. Auf Wiederh?ren.B: Auf Wiederh?ren.上一页下一页ü11 Rundfunkreportage: …Schüler k?nnen nicht mehrDeutsch“Nicht nur ausl?ndische Jugendliche haben Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache –sondern immer ?fter auch die deutschen. H?ren Sie zun?chst ein Beispiel. Ich sprach mit der sechsj?hrigen Kerstin.Reporterin: Na, Kerstin, wie alt bist du denn?Kerstin: Sechs.Reporterin: Und gehst du schon zurSchule?Kerstin: Nee.Reporterin: Ja, bist du dann noch im Kindergarten?Kerstin: Nee, in V or... – bin ein V or... – V orkind.Reporterin: So, du bist ein V orschulkind, du gehst in die V orschule.Kerstin: Genau.Reporterin: Und was lernst du in der V orschule?Kerstin: Wei? nicht.Reporterin: Ja, was macht ihr denn da?Kerstin: Gestern fahrten wir Stra?enbahn.Reporterin: Aha. Wohindenn?Ke rstin: In ′n Zoo, zu die Elefanten und Giraffen.Kerstins Bruder Marioist schon zw?lf, geht aber noch in die fünfte Klasse. Sitzengeblieben, auch wegen einer Fünf in Deutsch. Diktat und Aufsatz, liegen ihm nicht, sagt er. Ob er schon mal ein Buch gelesen h at? Ja schon, aber nur Bücher mit Comic-Bildern und Sprechblasen. Seine Eltern, sagt er, lesen auch nicht.Kerstin und Mariosind nur zwei von Millionen Schülern mit Sprachproblemen. ...上一页下一页。

相关主题